Home    Impressum    Haftungsausschluss    Sitemap

 


Renten an Lohnentwicklung
gekoppelt


Die Regelaltersrente –
Rentenbeginn mit 67


"Rentner-Zahnbürste"

Rente und Steuer

Wie aus der Bruttorente die
Nettorente wird






Altersvorsorge
maßgeschneidert –
passendes Angebot finden


Riester-Rente – Zulagen und
steuerliche Förderung


Rürup-Rente – "Basis-Rente"

Eigenheimrente - "Wohn-Riester"

 





Linkempfehlungen

Riester-Rente - Zulagen und steuerliche Förderung

rente

 

Das Prinzip ist einfach: Man spart fürs Alter und der Staat unterstützt die Vorsorge mit Zulagen und Steuervorteilen. Man hat die Wahl zwischen Versicherungen, Banksparplänen und Fondsprodukten. Verträge gibt es schon ab einem Mindesteigenbeitrag von 60 Euro jährlich, also fünf Euro im Monat. Um die volle Zulagenförderung zu bekommen, sind vier Prozent seines Vorjahreseinkommens zu sparen. Darin sind die Zulagen bereits enthalten. Gefördert werden maximal 2.100 Euro im Jahr. Das Gesparte wird größtenteils oder vollständig als Rente ausbezahlt.

 

Vorteile:

 

Es gibt 154 Euro Grundzulage sowie 185 Euro Kinderzulage pro Kind und Jahr, bei seit 2008 geborenen Kinder sogar 300 Euro.

 

Berufsstarter erhalten 200 Euro extra.

 

Einzahlungen kann man als Sonderausgaben bis 2.100 Euro pro Jahr steuerlich geltend machen.

 

Eingezahltes Kapital ist sicher und wird nicht auf das Arbeitslosengeld II angerechnet.

 

Nicht erwerbstätige Ehepartner können ohne Eigenleistung einen eigenen Vertrag schließen.

 

 

Mögliche Nachteile:

 

Im Alter muss man die Auszahlung versteuern, wiewohl zumeist zu einem niedrigeren Grenzsteuersatz.

 

Wer vorzeitig kündigt, muss die Förderung zurück geben. 

 

 

Großer Förderkreis

 

Der Kreis der Personen, der eine Riester-Förderung für sich beanspruchen kann, ist sehr groß. Hinzu zählen Personen, die Arbeitnehmer und somit in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Aber auch Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende, Berufssoldaten. Ebenso Beamte und Eltern, die sich in der Kindererziehungszeit befinden.

 

 

Höhe der Riesterrente

 

Allgemein gilt: je früher man mit der privaten Altersvorsorge beginnt, desto geringer können die Sparbeiträge sein. Entscheidend in der langen Ansparphase ist der Zinseszinseffekt. Denn auch mit kleineren Beträgen kommt so ein beträchtliches Kapital zusammen.

 

Festzuhalten ist, dass Riester-Sparern mindestens ihre eigenen Einzahlungen erhalten bleiben. Außerdem haben sie durch die staatlich gewährten Zulagen in jedem Fall eine positive Rendite.

 

Die Riester-Rente erfährt weiterhin großen Zuspruch. Im dritten Quartal 2008 schlossen rund 420.000 Bürgerinnen und Bürger neu eine Riester-Rente ab. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden bereits rund 1,1 Millionen Riestersparkonten eröffnet. Damit haben sich in diesem Jahr schon fast 1,5 Millionen Menschen für eine ergänzende private Altersvorsorge entschieden. Ein Zuwachs von über 23 Prozent innerhalb eines Jahres. Seit der Einführung in 2001 sparen nunmehr knapp 12 Millionen Bürgerinnen und Bürger mit einem Riester-Rentenvertrag.

Seit Beginn der Auszahlungen 2003 hat die "Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen" in Brandenburg an der Havel über 3,4 Milliarden Euro Riesterzulagen überwiesen.