Home    Impressum    Haftungsausschluss    Sitemap

 


Renten an Lohnentwicklung
gekoppelt


Die Regelaltersrente –
Rentenbeginn mit 67


"Rentner-Zahnbürste"

Rente und Steuer

Wie aus der Bruttorente die
Nettorente wird






Altersvorsorge
maßgeschneidert –
passendes Angebot finden


Riester-Rente – Zulagen und
steuerliche Förderung


Rürup-Rente – "Basis-Rente"

Eigenheimrente - "Wohn-Riester"

 





Linkempfehlungen

Wie aus der Bruttorente die Nettorente wird

rente

 

Die Rente ist nicht mehr sicher - soviel ist sicher! Doch über die Rentenhöhe wissen die wenigsten Bescheid. So wird aus der ermittelten Rentenhöhe durch Steuern und Abgaben die viel geringere Nettorente. Das Rentenniveau wird jedoch auch aufgrund des demographischen Wandels sinken.

 

Ihre persönliche Nettorente

 

Bei der Besteuerung der Renten werden Werbungskosten, Sonderausgaben und Vorsorgeaufwen-dungen auf das zu versteuernde Renteneinkommen angerechnet. Unter anderem sind noch folgende Einflussfaktoren maßgebend:

 

Nachgelagerte Besteuerung


Mit Einführung der nachgelagerten Besteuerung im Jahr 2005, richtet sich die
steuerliche Behandlung der Renteneinkünfte nach dem Kalenderjahr des Rentenbeginns. In der Übergangsphase zur nachgelagerten Rentenbesteuerung spielt der „Rentenfreibetrag“ eine wichtige Rolle.
Jahr für Jahr steigt der Prozentsatz des steuerpflichtigen Teils der Rente für die jeweiligen Neurentner um zwei Prozentpunkte. Alle Renten, die im Jahr 2040 oder später beginnen, sind dann zu 100 Prozent steuerpflichtig.

 

Sonstige Vorsorgeaufwendungen


Auch Rentner können ihre Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie andere Vorsorgebeiträge – zum Beispiel Haftpflicht- oder Unfallversicherung – steuerlich geltend machen. Für sie gelten dieselben Höchstbeträge wie für Arbeitnehmer, also 1 500 Euro pro Jahr. Rentner bekommen zwar nicht von einem Arbeitgeber, dafür aber in der Regel von der gesetzlichen Rentenversicherung einen Zuschuss zur Krankenversicherung.

Das steuerpflichtige Renteneinkommen


Steuerpflichtig ist jeweils die gesamte Jahresbruttorente abzüglich des persönlichen „Rentenfreibetrags“. Ihre tatsächliche Steuerbelastung ist von vielen Faktoren abhängig: unter anderem vom Familienstand, von der Höhe der Krankenversicherungsbeiträge oder von etwaigen außergewöhnlichen Belastungen – zum Beispiel, wenn Sie schwerbehindert sind.

Die Besteuerung anderer Renten


Von der nachgelagerten Rentenbesteuerung sind alle Renten betroffen. Auch die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und die Hinterbliebenenrenten werden künftig nach den neuen Regeln versteuert. Bei Erwerbsminderungsrenten ist ebenfalls das Jahr des Rentenbeginns maßgebend.

Betriebsrenten, Altersentlastungsbetrag ...
Im Rahmen der Neuregelung der Alterseinkünfte (Alterseinkünftegesetz) wird der Altersentlastungsbetrag in den Jahren 2005 bis 2040 abgeschmolzen.

 

Weiterführende Informationen zu ihrer persönlichen Nettorente finden Sie hier:

www.rente-steuer-sozialversicherung.de